Wohnimmobilie > Villa
Zu Verkaufen

Villa im Stil eines Renaissanceschloss - Kolbe Villa - mit Seitenbau und Parkanlage in Alt-Radebeul

01445 Radebeul
1.000.000 €

6890
1890
1.495 m²
9.140 m²
35
  • Die Villa Kolbe, später auch Kohlmann-Villa beziehungsweise Schramm-Klinik genannt, ist ein unter Denkmalschutz stehender Villenbau in Stil eines deutschen Renaissanceschlosses im Stadtteil Alt-Radebeul – von Dresden kommend die Eingangspforte von Radebeul. Das 1890/91 nach Entwürfen des Architekten Otto March erbaute Landhaus Dr. Kolbe im Stil der Neorenaissance ist eine der aufwendigsten und architektonisch qualitätsvollsten Villen von Radebeul und seiner näheren Umgebung. Der Bau erfolgte für den Chemiker Carl Kolbe (1855-1909) als Generaldirektor der Chemischen Fabrik von Heyden. Die Ausführung der Maurerarbeiten wurde durch das Baugeschäft Gebrüder Ziller übernommen.
    Die große, aufwändige Villa im Stil eines deutschen Renaissanceschlosses (in diesem Sinne auch im Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler) steht in einem weitläufigen Grundstück, das als englischer Landschaftsgarten konzipiert wurde. Das Gebäude hat ein hohes Sockelgeschoss, zwei Vollgeschosse sowie ein leicht ausgebautes, hohes Walmdach. Die Fassaden bestehen aus roten Verblendziegeln mit Gliederungen aus Sandstein.
    Die Hauptansicht (Rathenaustraße) zeigt auf der linken Seite einen Seitenrisaliten (vorspringender Gebäudeteil) mit einem Volutengiebel und auf der rechten Seite einen Turmvorbau mit geschweifter Haube und Spitze. Davor befindet sich eine Terrasse zum Garten. Die Ansicht zur Meißner Straße zeigt ebenfalls einen Volutengiebel, einen polygonalen Turm mit Haube sowie einen Söller mit einer Brüstung aus Maßwerk. Die Eingangsseite zur Zinzendorfstraße zeigt zwei Krüppelwalmgiebel und mehrere Vorbauten im Erdgeschoss.

    Das Gebäude hat im Inneren eine zentrale, fast 60 Quadratmeter große und über beide Hauptgeschosse reichende Halle mit der Haupttreppe. Darum herum sind die Wohnräume gelegen, die mit Vertäfelungen, aufwendig verzierten Decken, Bleiglasfenster, vielfältigen Einbauten und Ornamenten die malerisch ausgestaltet sind. In der Halle, im Herrenzimmer und Damensalon gab es offene Kamine. Dazu gab es ein Grünhaus, ein Billiardzimmer mit Zugang zum Park und einem zweigeschossigen Weinkeller mit Probierstube.
    Zu den weiteren Bestandteilen des Denkmals gehören die Einfriedung sowie das im östlichen Teil liegende ehemalige Kutscherhaus.
    Das gegenständliche Gebäude wurde ursprünglich um 1890 als Wohnvilla im Neorenaissancestil erbaut. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Villa als Außenstelle des Krankenhauses Radebeul genutzt. Seit 1980 steht das Gebäude unter Denkmalschutz. Bis 1995 waren eine Orthopädie und eine Behindertenwerkstatt in dem Gebäude untergebracht, seither steht das Gebäude leer. In den vergangenen Jahren wurden die erforderlichen Notsicherungsmaßnahmen durchgeführt (Notreparaturen am Dach, provisorische Anlagen zur Regenentwässerung, immer wiederkehrende Verschlussarbeiten zur Vandalismussicherung), um den Erhalt der Bausubstanz zu gewährleisten.

    Grundstücksgröße: 9.140 qm

    Denkmalschutz: Im Bereich des Grundstückes befinden sich die Villa mit Einfriedung sowie der östliche Teil des Nebengebäudes im Garten und der Villengarten unter Denkmalschutz. Das historische Bauwerk ist unter der Bezeichnung Villa Kolbe oder auch Kohlmann Villa bekannt.

    Gemäß Denkmaldokument der Liste der Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen (Objekt Nr. 08951029) lautet die Beschreibung wie folgt:
    Repräsentativer Klinkerbau mit einer Vielzahl von Gliederungs- und Schmuckelementen aus Sandstein oder Stuckmörtel, im Stil der Deutschen Neorenaissance, Akzentuierung durch Turmaufbauten, Schweifgiebel, Vorhalle usw., auch im Inneren reich ausgestattetes Treppenhaus, Bau des bedeutenden Architekten Otto March aus Berlin-Charlottenburg, benannt nach dem Fabrikbesitzer Dr. Karl Kolbe, Generaldirektor der Chemischen Fabrik von Heyden, später im Besitz des Arztes Johannes Kohlmann, Nebengebäude ehemaliges Kutscherhaus, Anlage baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, wohl die reichste und gestalterisch anspruchsvollste Historismusvilla von Radebeul, Datierung 1890-1891 (Villa).
  • Flächen

    • Wohnfläche: 1.495 m²
    • Grundstücksfläche: 9.140 m²
    • Zimmer insgesamt: 35
    • Etagen: 3

    Zustand & Erschließung

    • Baujahr: 1890
    • Zustand: renovierungsbedürftig
    • Alter: Altbau
    • Keller: voll unterkellert

    Sonstiges

    Baujahr: 1890

    Bieterverfahren:
    Einreichung eines Gebotes mit Nachweis einer Finanzierung und Nutzungs-/ Sanierungskonzept für das Objekt.

    Besichtigung: über Beck & Holz Immobilien

    Zustand: stark sanierungsbedürftig
    Rechtliche Hinweise für Bieter im Rahmen der Unterlagenanforderung
    • Denkmalschutz: ja
  • Villa Kolbe

    Etagen 2 Etagen + Dachgeschoß, voll unterkellert

    Gebäudeart Villa

    Baujahr 1890/91 – stark sanierungsbedürftig

    Kutscherhaus

    Etagen 1 Etage, teilunterkellert

    Gebäudeart Seitengebäude

    Baujahr 1890/91 – stark sanierungsbedürftig

    • Baujahr (Energieausweis): 1890
    • Energieausweis-Gebäudeart: Wohngebäude
  • Die Stadt Radebeul ist im Jahre 1935 in ihrer heutigen Struktur entstanden. Zehn Ursprungsgemeinden bilden heute eine wirtschaftlich, kulturell und sozial attraktive Stadt. Die Besonderheit Radebeuls liegt darin, dass die Stadt über umfangreiche Gewerbegebiete verfügt, sich aber gleichzeitig den Charakter einer Villenstadt erhalten hat. Die Lage an der „sächsischen Weinstraße“ und die architektonisch reizvollen Gebäude prägten den Namen „Sächsisches Nizza“. Mit mehr als 2.000 Unternehmen und 15.000 Beschäftigten ist in Radebeul eine solide wirtschaftliche Basis gegeben. Radebeul hat etwa 34.000 Einwohner und eine Arbeitslosenquote von rd. 5,8 % (Kreis Riesa, Stand 09/2021).

    Die Große Kreisstadt Radebeul ist direkt mit der Landeshauptstadt Dresden benachbart. Die Wirtschaftsregion der Landeshauptstadt und des direkt angrenzenden Umlandes zeichnet sich durch ein hohes Wirtschaftswachstum, eine leistungsstarke Industriestruktur und durch qualifizierte Fachkräfte aus. Zu den wichtigsten Branchen, die sich in Radebeul angesiedelt haben, zählen Metallbearbeitung, Maschinenbau, Elektrotechnik/ Elektronik, Chemische Industrie/ Pharmazie, Holzverarbeitung und Ernährungsgewerbe. Neben bedeutenden Großunternehmen gibt es auch zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen. Die Stadt profitiert von der positiven wirtschaftlichen Entwicklung der Landeshauptstadt Dresden, die als bedeutendes internationales Zentrum der Mikroelektronik, Ansiedlungsschwerpunkt von Zukunftsbranchen wie Bio- und Nanotechnologie sowie als renommierter Universitätsstandort wichtige Potentiale für den Wirtschaftsraum bietet.

    Zugleich ist die Stadt Radebeul ein äußerst beliebter Wohnort mit landschaftlichen Reizen, zahlreichen Bildungseinrichtungen sowie einem interessanten Freizeitangebot. Einkaufsmöglichkeiten, infrastrukturelle Einrichtungen und Einrichtungen der medizinischen Versorgung sind in einer großen Vielfalt vorhanden.

    Radebeul hat auch durch die Winzerei (u. a. Schloss Wackerbarth), die Landesbühnen Sachsen, das Engagement für den Jugendbuchautor Karl May und die historische Schmalspurbahn „Lößnitzdackel“ einen weit über seine Grenzen hinausreichenden Bekanntheitsgrad erworben.

    Das zu bewertende Grundstück befindet sich in Radebeul-Ost südlich der Meißner Straße, der Hauptverkehrsader und Geschäftsstraße von Radebeul. Bis zur Autobahnauffahrt Radebeul-Ost der BAB 4 sind es ca. 3,2 km. Bis in das Stadtzentrum von Radebeul-Ost sind es zu Fuß etwa 100 m, der S-Bahnhof „Radebeul-Ost“ für die S1 nach Meißen-Schöna ist etwa 500 m entfernt und der Haltepunkt „Radebeul-Zinzendorfstraße“ für die Tram 4 nach Weinböhla-Dresden befindet sich nördlich des Grundstücks direkt an der Grundstücksgrenze. Die Elbe befindet sich in etwa 2,5 km und der Lößnitzgrund in etwa 2 km Entfernung.

    Versorgungseinrichtungen für Waren des täglichen und periodischen Bedarfs, Gastronomie sowie Dienstleistungseinrichtungen sind im Umkreis von ca. 100 m bis 1 km (an der Meißner Straße und im Zentrum von Radebeul-Ost) in ausreichendem Umfang vorhanden und innerhalb kurzer Zeit erreichbar. In der näheren Umgebung stehen mehrere verschiedene Einrichtungen der sozialen Infrastruktur (Kindertagesstätte, Seniorenheim, Krankenhaus, Schulen, Freizeitzentrum) zur Verfügung. Zugleich bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur kulturellen und sportlichen Freizeitgestaltung sowie zur Naherholung (z. B. Landesbühnen Sachsen, Fitness Arena, Waldgebiet Lößnitzgrund, Elbe mit Elberadweg), die allesamt günstig zu erreichen sind.

    • Kaufpreis: 1.000.000 €
    • Preise zuzüglich Mehrwertsteuer: ja
    • Käuferprovision: 4,76 %

Dein Ansprechpartner bei uns

Thomas Rohe

Sicher!